Besucher auf meiner Seite:
284102

Gräben - Vorfluter in Senftenberg um 1920 und 2004

Hier einige alte Postkarten von Senftenberg im 19. Jahrhundert, mit einem gepflegtem Grabensystem.

bild

An der ehem. Feuerwehr verbinden sich Storchenelster und Wolschinka zur Partie am Hauptgraben. Heute zugeschüttet und bebaut.

bild

Partie an der Amtsmühle.

bild

Das Elsterbad. Dieses Bad befand sich am Zusammenfluss der Schwarzen - und der Sornoer-ELSTER. An dieser Stelle befindet sich heute der Senftenberger See.

bild

Die"Storchenelster", Graben mit Blick zum Amtsgericht. Heute bebaut durch die Grünstraße.

bild

Die "Storchenelster", fließt unter dem Steindamm in Richtung ehem. Feuerwehr. Ansicht zwischen Amtsgericht und Wendischer Kirche.

bild

Promenade mit Graben und Springbrunnen. Heutige Westpromenade (Kreuzung ehem. Kaufhaus).

bild

Promenade am Schlosswall.

bild

Der Braunkohletagebau Niemtsch- und heutige Senftenberger See.
Hier war mein Opa Reinhold Hentschel noch Baggerfahrer. Von ihm habe ich übrigens das "Angelfieber" vererbt !

Vorfluter in Senftenberg ab 2004:

26.11.2006 Wird Senftenberg (ca. 100 m NHN) wieder Klein Venedig?
Anfang 2006 wurde der Pumpenriegel am Sedlitzer See (101 m NHN), wegen der Flutung des Ilse-Sees (101 m NHN) bei Großräschen ab 15.03.2007, außer Betrieb genommen. Jetzt drückt das Grundwasser aus Richtung Norden und Osten nach Senftenberg.
Es steht teilweise schon bei 99,5 m NHN (Wendische Kirche) die Calauer Straße ist mit 105 m NHN relativ sicher. Der Senftenberger See liegt bei 98,5 m NHN und der Geierswalder See bei 101 m NHN. Hieran sieht man klar wohin das Grundwasser drückt.
In Senftenberg sind besonders gefährdet: das Gewerbegebiet Laugkfeld, die Vogelsiedlung, das Gymnasium am See, Wendische Kirche, ALDI-Parkplatz, Bereiche in Buchwalde und die Briesker Rentnerstraße.
Die Lösung des Problems könnten Vorfluter und Kanäle wie in Wittenberg sein. Der Anfang wurde gemacht und weitere Umfluter im Norden und Pumpanlagen im Osten, außerhalb von Senftenberg, sind geplant.

bild

Dieser fertiggestellte 2 m tiefe Fluter (Wollschinka-Totziggraben) leitet das Grundwasser, von der tiefsten Stelle zwischen Senftenberg und Brieske, in die Schwarze Elster. Der Grundwasserstand ist von 2003 bis 2013 um 2,54 m gestiegen. Die Reinhaltung und Pflege solcher Gräben kostet natürlich Geld.

Gräben mitten durch Senftenberg sind aber wegen der Reinhaltung-und Pflegekosten, sowie gesundheitlicher Gefahren (Pest übertragen durch Rattenflöhe, oder Malaria übertragen durch Moskitos), ungeeignet.
Im Jahre 1605 raffte die Pest vier Senftenberger Bürgermeister dahin. Der oben gezeigte Wolschinka Graben war z. B. in den 50. Jahren eine ziemlich stinkende Brühe mit vielen Mücken-Brutstätten.
Alle alten Senftenberger- und Buchwalder Grabensysteme wurden zugeschüttet, oder sind heute bebaut, ohne "Ersatzentwässerung".

bild

Gehören Moskitos, bedingt durch den weltweiten Klimawandel in den nächsten 10 Jahren, bald zum Stadtbild von Senftenberg? Auf Sorbisch lautet Senftenberg Zly Komorow = Schlimmer Mückenberg, das sagt ja wohl alles.

Neuigkeiten zu den Grabensystemen und dem Grundwasserstand werde ich hier anfügen!

07.03.2009 Nach neusten Informationen der LMBV soll der Grundwasseranstieg im Gewerbegebiet Laugkfeld und im Osten von Senftenberg erst Mitte 2012 gestoppt werden. Durch Filterbrunnen und unterirdische Leitungen in den Sedlitzer- und Ilse-See soll der Grundwasserstand von derzeit 99,5 m NHN auf dauerhafte 98 m NHN !! stabilisiert werden, mit Kosten in zweistelliger Millionenhöhe.
Im ehemaligem Sumpfgebiet und Braunkohlentagebau Laugkfeld (Impuls) verliefen hier vor dem Bergbau im 19. Jahrhundert die Vorfluter: Haupt-, Benedicten- und Fleischergraben. Haupt- und Benedictengraben mündeten im Stadtgebiet von Senftenberg in die Wolschinka und der Fleischergraben in die alte Sornoer Elster.