NEWS :
- 19.06.2022 Schwarze Elster wieder ohne Wasser!
Menschengemachter Wassermangel sorgt dafür, dass die Schwarze Elster in den letzten Jahren, zwischen Kleinkoschen und Senftenberg, trocken fällt.
Weil man deren Wasser zur Füllung des Geierswalder- und Sedlitzer Sees und zur Stabilisierung des Wasserstandes Senftenberger See (nicht unter 98,30 m NHN) jährlich ableitet.
Zusätzlich brauchen auch die Sachsen Elster-Wasser für ihre Seen.

Die Schwarze Elster verliert ihren Fischbestand.
Ober- und unterhalb des Kleinkoschener Verteilerwehrs sieht man eigenartige Wasserstände.
- 21.05.2022 Großer Waffenfund am Senftenberg Schlosswall:
Bei Grabungsarbeiten für einen Neubau auf
dem Schlossgelände, wurde überraschend neben
alten militärischen Waffen vor 1900, auch
viel Munition und Kriegsgerät aus dem Ersten
und Zweiten Weltkrieg, sowie Altagsgegenstände
freigelegt.
Bei weiteren Grabungen wird noch so manches
ans Tageslicht kommen.
Das Festungsspektakel, Schaugefechte
zwischen sächsischen und preußischen
Truppen des 18. Jahrhunderts, fällt 2022 aus.

Auch Kriegstote wurden
geborgen.
Zu den sterblichen Überresten von mehreren
Menschen ermittelt die Kriminalpolizei
und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
e. V.
Die alten Waffen und Gegenstände vor 1900
werden restauriert und sollen 2025 im
Schloss und Festung Senftenberg ausgestellt
werden.
- 05.04.2022 5 Steinkugeln am Senftenberger See.
Oster-Rätsel am Nordufer des Senftenberger
Sees, direkt neben der Gaststätte „Gaumensegel“
(jetzt „il massimo“)
Die 5 verwitterten Zementgemisch-Kugeln
(30 cm bis 1 m ø) liegen hier
vermutlich seit den Sanierungsarbeiten
1996/97 hinter einem flachen,
11 m langen
Mauerbogen und gucken nach Süd-Ost
auf den See.
Vielleicht steht dazu etwas im Generalbebauungsplan
von 1969 zur Strand- und Ufergestaltung?
Verrückte ABM-Maßnahmen gab es
darin ja genug.
Oder soll es die Entwicklung von „5
Schwarzen Löchern“ (Kohlegruben) zu
5? Seen darstellen?

Costa Rica lässt grüßen ...
... - Kugeln des Donnergottes, - Planeten-, Sonnensystem,
- Kanonenkugeln, - ein Kunstwerk?
Oder - magische Funktion, - Entwässerungsschacht Nr. 5 ?
Grübel, grübel!
Hat jemand dazu einen Plan? Eine Infotafel
zu dem "Kunstwerk" ist jedenfalls nirgendwo
zu sehen, die liegen einfach so da!
- 14.02.2022 Hochwasser führt zu Demenz!
Schon vergessen? 2010 und 2013 ist Senftenberg knapp einer Katastrophe entkommen.
Die einseitige Krautung: Mal ist es der Ameisenbläuling, mal kein Wasser, mal zu viel Wasser.
Dann ist kein Geld da, dann ist es mal zu viel Kraut und dann ist es mal der Wunsch der Grünen (NABU).
Ist das hier ein Wunschkonzert oder ein
Hochwasserableiter erster Ordnung zur Elbe?
Was lässt sich der zuständige Gewässerunterhaltungsverband noch alles einfallen?

Schwarze Elster in Senftenberg
und Hoyerswerda...
Sachsen und Brandenburg haben wohl unterschiedliche
Auffassungen von Hochwasserschutz?
Man fahre an die Landesgrenze und gucke!
Die Verantwortlichen in Brandenburg wohnen
sicherlich nicht in der Nähe unseres
Heimatflusses?
- 30.09.2021 Sichtachse ade - Stadthafen wird zubetoniert!
Profit vor Verstand, wer kann den Wahnsinn
noch stoppen??? Der Bürgermeister und der ZLSB
wollen mit einem Unternehmer bei Düsseldorf eine
Querverbauung aus Hotel und Restaurant
am Stadthafen(zwischen Elster und SFB-See)
hochziehen lassen. Und das obwohl der
Deutsche Städtetag die Kommunen aufgefordert
hat, bei Bauplanungen die Hochwassergefahr
zu berücksichtigen.
Kaum ist in Senftenberg mal etwas Lobenswertes entstanden – ein schöner Stadthafen mit freier Sichtachse, schon kommt ein „Wessi“ daher und reißt mit dem Arsch alles wieder ein!
Die Senftenberger sind doch mit ihrem Hafen, so wie er ist, sehr zufrieden, wieso muss jetzt die Sichtachse bis zum Wasser zubetoniert werden?
Der Zweckverband bezeichnet die Verbauung dieser 1800 m² Fläche mit einem Viergeschosser als Durchbruch, die Senftenberger Bürger als Schildbürgerstreich!
Wie konnte die Senftenberger Stadtverordneten das genehmigen, wen haben wir da gewählt?
Andere Seen, Großräschener-, Bärwalder-, Partwitzer-, Dreiweiberner See, usw. bekommen neue Sichtachsen (Landschaftsfenster) und am Senftenberger Stadthafen verschwindet die Sichtachse still heimlich.
Wer hat die Bebauung so dicht am Ufer Sperrgebiet und Rutschungsgefahr? überhaupt genehmigt?
Der vordere Teil (links) müsste mit samt den Verantwortlichen in den See rutschen.
Erst wenn die Bagger anrücken wird das Geschrei der Senftenberger groß sein, aber dann ist es zu spät!

Freie Sichtachsen für Hotelgäste???
Hier soll eine Bettenburg, quer zum Radweg,
mit über 100 Zimmern entstehen!
Der jetzige Radweg verläuft dann unter dem
Hotel durch und wird zum Windkanal, das
Hafenbecken zur Jauchegrube!
- 13.06.2021 “Feldherrenhügel“ 129 mNHN neu gestaltet:
Die künstlich aufgeschüttete Reppister Höhe
hat für 700.000€ ein neues Erscheinungsbild
erhalten.
Es wird mit Stelen aus Cortenstahl an
abgebaggerte Orte erinnert: Bückgen,
Großräschen Süd, Anna-Mathilde, Rauno,
Sauo, Reppist und Birkenhain.
Somit ist jetzt der 18km Rundweg
für Radler, Skater und Fußgänger um den
Großräschener See (99 mNHN) vollendet.
Nur die Ränder der zwei parallelen
Asphaltstreifen, bergauf- und bergab
Spur in Bergnähe, müssten noch etwas
verfüllt werden. Bei der Abfahrt in Richtung
Senftenberg kommt man locker auf 38 km/h.

Ca. 30 m über dem Großräschener See...
... sind noch die Schwedensteine (Hinrichtungsstätte
auf der ehem. Raunoer Höhe 159,1 m NHN),
der Graue Lord (feinkörniger Gneis, ca.
13Tonnen), Raseneisenerz und andere Findlinge
zu besichtigen.
Gleich am „Feldherrenhügel“ in Richtung
Großräschen gibt es einen kleinen Aussichtspunkt
über den Großräschener See.
- 22.12.2020 Angeln am Senftenberger See 2020:
Wie das Institut für Binnenfischerei
Postdam-Sacrow (Dr. Ritterbusch) jetzt
kurz vor Jahresende informiert, sind an
unserem Tagebausee die Rahmenbedingungen
für die fischereiliche Bewirtschaftung
sehr instabil!
Ertragseinbußen bei der Erwerbsfischerei
und Fangrückgang bei den Anglern
durch mehrfach, kurzfristig massive
Änderungen der Fischbestände sind die
Folgen.
Ursachen:
- Anfang 2006 wurde der Pumpenriegel am
Sedlitzer See (101 m NHN) wegen der
Flutung des Ilse-Sees (101 m NHN) bei
Großräschen außer Betrieb genommen.
Seitdem drückt das saure Grundwasser
aus Richtung Norden und Osten in den
Senftenberger See (98,5 m NHN).
- Seit 2013 fließt jährlich bis heute
aus der Schleusenbaustelle im Koschener
Kanal braunes Mischwasser (Eisenhydroxid)
in den Senftenberger See.
- 2013 wurden aus Kostengründen 44.000
m³ Hafenaushub im See verklappt!
- 2018 und 2019 wurden im Ost- und Nordbereich
die Unterwasser-Inselrippen großflächig
mit Saugbaggern im See versprüht.
Und die Schäden, die Kormorane in den
Fischbeständen anrichten, sind ja bekannt.
Die Forellenproduktion des Fischers im
See wurde deshalb eingestellt, die Netzgehege
dienen jetzt nur noch der Hälterung von
Fischen aus seinen anderen Zuchtteichen.
Siehe auch NEWS 22.08.2010

Es war einmal ...
... seit den 70er Jahren bis 2008 ein
sehr gutes Angelgewässer und Urlaubsparadies!
Die guten Fänge von Zander, Aal, Barsch,
Forelle, Schleie, Kleine- und Große Maräne
gehören der Vergangenheit an! Nur Hechte
und Großkarpfen werden noch vereinzelt
gefangen.
- 01.11.2020 Wolf-Management in Brandenburg am Ende...
...Verbände verlassen geschlossen die Gremien
des Brandenburgischen Wolfsmanagements.
Die Regelungen des Bundesrates zum Abschuss
von Wölfen in Brandenburg sind verpufft!
Zum Schutz von Weidetieren sollten künftig
Wölfe leichter geschossen werden, da es
2019 bundesweit 639 Wolfsübergriffe
mit 2067 toten Nutztieren gegeben
hat. Auch Schäden bei Hobbytierhaltern
rechtfertigten die Jagd auf Wölfe.
Wenn ich Wolf höre, fällt mir unweigerlich
Nachtangeln und Winter 1978/79 ein!
Es erzeugt Unbehagen ein Rudel Wölfe im
Nacken zu wissen!

Realitätsferne Wolfspolitik -
denn passiert ist bisher nichts!
2020 gibt es ca. 1400 bis 1500 Wölfe in
Deutschland. In Brandenburg ca. 500, das
ist in der Welt einmalig.
Eine gemeinsame
Herangehensweise zur Entnahme des Wolfes
wird der Bevölkerung und den Betroffenen
bisher nur vorgegaukelt.
- 24.09.2020 Physikalisch-biogene Verwitterung...
...und nicht eine Rotte Wildschweine hatte
am 12.09.2018 zur Inselrutschung geführt!
Heute ein weiteres Beispiel für die Kraft
der Wurzeln. Ob in Sand, Mergel oder Stein,
Bäume „wurzeln“ sich ihr eigenes
Grab!

Die Kraft der Wurzeln,...
... Sturmböen und der niedrige Wasserstand
waren die Auslöser für die Inselrutschung
am 12.09.2018!
- 06.01.2019 Steinkreis in Senftenberg:
1999 hatte der Künstler Gerhart Lampa 7
große Findlinge aus der Steindeponie
des Tagebaus Welzow als "Der
Lebenskreis", in Zusammenarbeit mit
dem Klinikum und Howald Granit/Steinigtwolmsdorf,
aufstellen lassen.
Vor 2009 standen die Steine aus dem Norden
im Atrium des Klinikums.
Jede Kultur wählte Steine als Gestaltungsmittel
für Dauer und Kraft!
Die Messingtafel „Lebenskreis der Schöpfung„
steht am falschen Standort und zeigt in
die falsche Richtung, entspricht also
nicht mehr der Denkweise des Künstlers.
Warum nach Stonehenge reisen, der
Senftenberger Steinkreis liegt so nah!
Da die Findlinge nicht unter Bäumen
stehen (keine Verwitterung durch klebrigen
Blütenstaub, Laub, Moos, Algen) sind sie
hoffentlich noch lange ein Hingucker für
jeden Betrachter.

Ein einmaliges Kunstwerk, ...
... einer der schönsten Steinkreise Deutschlands? Es sind
überwiegend Granite und Gneis Migmatit,
deren polierte An- und Einschnitte die
Schönheit der nordischen Geschiebe zeigen.
Im Gegensatz dazu vergammelt "Deutsches
Kulturgut" am ehem. Kinderferienlager
in Großkoschen. Der schöne Megafindling
(Smalandgranit) wird nur noch von Wölfen
und Wildschweinen besucht!
- 09.09.2017 Warmzeit oder Klimawandel !?
Erschöpfte Gesteine-Sammler, mystische
Landschaft, Eisberge und der graue
Sandersee im Hintergrund.
Die Pasterze am Fuße des Großglockners,
ist mit ca. 8 km Länge der größte Gletscher
Österreichs.
Von 1963 bis 2010 ist der Gletscher
um 120 m Höhe abgeschmolzen.

In der Erdgeschichte,
gab es ca. sieben Eiszeitalter.
Das gegenwärtige Holozän, welches seit
ca. 12.000 Jahren herrscht, ist eine
Warmzeit innerhalb des jetzigen
Eiszeitalters.
Ob die These der Erderwärmung von Menschenhand
gemacht, oder ein natürlicher Vorgang ist,
überlasse ich den Fachleuten und nicht
Greta!
- 13.09.2014 Senftenberg die Stadt der Findlinge:
Die ungeheure Transportkraft der Elster-
und Saalevereisung hat die Findlinge von
Skandinavien zu den Grund-, Endmoränen und
Steinsohlen der ehem. Braunkohle-Tagebaue
in unserer Gegend transportiert (bis 50 m Tiefe).
In der Lausitz war die Eismächtigkeit
bis zu 1 km hoch.
Von dort wurden sie Anfang der 70er-Jahre
mittels Tieflader zu den heutigen Standorten
rund um Senftenberger gebracht.
Siehe Gästebuch, Eintrag 29

Hat meine Geschäftsidee
Potential - Poster oder Postkarte?
Für den NABU haben die 5 abgebildeten
Mega-Findlinge keinen Schutzstatus!
Die innere Schönheit solcher Geschiebe
kann man am Steinkreis des Senftenberger
Krankenhauses (7 Stck. angeschnitten
und poliert) bewundern.
- 12.09.2014 Verschönerte Findlinge in den Ortsteilen
von Senftenberg:
Die schönen nordischen Steine aus unseren
Tagebauen werden heute als Lehrpfade
oder zur Landschaftsgestaltung genutzt!
- Prachtstück Kriegerdenkmal Sedlitz,
ca. 2 m³.
- Eingang LMBV Gebäudes in SFB, ca. 10 m³.
- Aussichtspunkt Sedlitz am Großräschener
See, ca 9 m³.
- Aussichtspunkt Reppister Höhe. Der Graue
Lord, ein Gneis mit ca. 5 m³, usw...

Hier der schöne Granit-
Findling vom Ortsteil Niemtsch!
Solche 1,50 m große Brocken stehen als Ortseingangssteine
an jedem OT von Senftenberg.
Nach der Auskohlung des Südfeldes Niemtsch
wurden 1953 solche Brocken in der Innenkippe
abgelagert. Teilweise wurden Steine statt
Kohle gefördert und 3 Waggons pro Schicht
verkippt, bzw. zum Rostocker Überseehafen
transportiert.
- 05.07.2014 Raseneisenerz und blaue Eisenschlacke:
Schon die Germanen haben es durch Verhüttung, als Ersatz für Bronze, zu schmiedbarem Eisen verarbeitet. Im Elbe-Elster Raum wurde es bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts gewonnen.
In Verbindung mit Luft oder sauerstoffgesättigtem Wasser, kommt es zur Oxidation und Ausfällung von Eisen (III)-hydroxiden. Heute ist es eines der Probleme der Spree und bei der Flutung der Lausitzer Seenkette.
Es lagert ca. 50 cm bis 2 m tief in den Kiessanden der Senftenberger Elsterniederungen bis hin zur Elbe. Der Eisengehalt lag damals bei 45% bis max. 60%!
Bis 1408 wurde es z. B. in Großkoschen an der Hammermühle mittels Wasserkraft zerkleinert. Die Hammermühle wurde dem Tgb. Niemtsch (heute Senftenberger See) geopfert. Am Senftenberger See findet man bei Niedrigwasser (98 m NHN) heute noch kleine Vorkommen.
1723 wurden auch die ersten Vorkommen der „Eisenfelder“ in Lauchhammer entdeckt und das Sumpfland zum Industriestandort entwickelt (entwässert)
1725 erteilte der sächsische Kurfürst August der Starke die Konzession zum Abbau des Raseneisenerzes und den Bau eines Hochofens in Lauchhammer (Hammerwerk zu Mückenberg). Später dann noch Oberhammer, Mittelhammer, Unterhammer und Grünewalder Hammer. Zu erwähnen wäre dazu die tugendhafte und tatkräftige Benedicta Margaretha, Freifrau von Löwendal (1683-1776)
Raseneisenstein wurde auch zwanzig Jahre lang auf der Schwarzen Elster mit Segelschiffen von Wahrenbrück nach Mückenberg transportiert, mittels Wasserkraft zerkleinert und dann im Hochofen geschmolzen.
Die dabei anfallende Blaue Eisenschlacke wurde in Gießerei-Fassaden, beim Wege- und Straßenbau eingesetzt, oder in der Umgebung auf Feldern und Flüssen verkippt. Man findet sie in ganz Deutschland:
Lauchhammer,
Bernsdorf, (bei Hoyerswerda)
Peitz, (bei Cottbus), sowie die:
Blauen Steine von Schönau, (Pfalz)
Sieberachat, (Harz) und
Bodeachat, (Sachsen Anhalt, Harz)
Also nicht wundern, falls man solch blaue Schlacke findet.

Raseneisenerz-und Blaue Schlacke, aus den Kiessanden der Senftenberger Elsterniederungen.
Neben dem Eisenhammer in Lauchhammer gab es weitere durch Wasserkraft angetriebene Raseneisenerz-Hütten und -Lagerstätten: Peitz, Gottow, Grube- Westprignitz, Glückauf Bärwinkel,...usw.
Der 2 m Brocken auf dem Bild ist „nicht magnetisch“ (Magnet haftet nicht). Bei schwacher Rotglut oberhalb des Curie-Punktes, geht die Ordnung in den Kristallbereichen wegen der Wärmebewegung verloren und Raseneisenstein wird unmagnetisch! An der blauen Eisenschlacke haftet der Magnet.
- 02.02.2012 Das große Schweigen im Äther – Senden oder nicht senden?
Mathematiker haben errechnet, dass bei 300 Milliarden Sternen unsere Galaxie schon längst bevölkert sein müsste.
Für das Schweigen im Äther hatte schon 1950 der Physiker Enrico Fermi, einige Erklärungen bereit:
- Andere Zivilisationen unserer Galaxie sind absichtlich bemüht ihre Existenz vor uns geheim zu halten. Sie haben kein Interesse an interstellarer Kommunikation und/oder Kolonisation.
- Die Zivilisationen schaffen es in 13 Milliarden Jahren technisch nicht, andere Planetensysteme mit intelligentem Leben, wie die Erde, zu erreichen.
- Die Erde liegt (glücklicher Weise?) in einem abgelegenen Quadranten unserer Milchstraße, und mit unseren Suchmethoden werden komprimierte Übertragungen anderer Zivilisationen einfach übersehen.
- Sie existieren, aber wir ignorieren sie. UFO-Sichtungen, Kornkreis-Botschaften, geheime Kontakte durch Regierungen, Militärs und Privatpersonen zu anderen Welten, angeblich geheime Artefakte in unserem Sonnensystem, könnten dafür Anzeichen sein.
- Einige Wissenschaftler sind auch der Meinung, dass es für uns besser ist, wenn keine anderen Zivilisationen, unsere seit Anfang des 19. Jahrhunderts durch den Äther gesendeten Signale, entdecken!

Wie geht für die Menschheit der Erstkontakt aus, so wie für die Indianer die Besiedlung Amerikas durch die Europäer? Oder haben Sie eine Kultur die uns fehlt?
Nach Berechnung sollte theoretisch alle 30 Lichtjahre eine belebte Kolonie, wie die Erde, in unserer Milchstrasse vorhanden sein. Nach 50 Millionen Jahren Entwicklung und Ausbreitung wäre eine Region von 130.000 Lichtjahren mit intelligenten Lebewesen besiedelt. Unsere Milchstraße hat einen Durchmesser von ca. 100.000 Lichtjahren, wo also sind die Götter oder Aliens???
Sind wir tatsächlich die einzige, entwickelte
Zivilisation in unserer Milchstraße mit
etwa 300 Milliarden Sternen???
- 13.11.2011 Senftenberg anno 1574:
Senfftenberg - bedeutet wohl doch Sanften
Berg (allmählich, sanft ansteigender Berg).
In einem alten Schloss, konnte ich gestern
diese 437 Jahre alte Landtaffel der
Marggraffenthümer von Meissen und Lausitz
entdecken. Der Berg links neben Senftenberg
ist der 159,1 m hohe Raunoer Weinberg,
der 1983/84 abgebaggert wurde. Von
Königsbrück (Königsberg) scheint ein
Fluss zum 176,4 m hohen Koschenberg
zu fließen.
Im Mittelalter dienten die Knüppeldämme
den Postkutschen und den Fuhrwerken zum
Transport von Holz und Raseneisenerz.
Solche Knüppeldämme aus dem 13. bis 15.
Jahrhundert wurden beim Straßenbau schon
in vielen Orten unserer Umgebung unter
dem alten Straßenbelag entdeckt. Der
Erhaltungszustand einiger archäologischer
Fundstellen war teilweise noch sehr gut,
so in Ruhland, Biehlen, Peickwitz, Cottbus,
Lübbenau, Luckau und Senftenberg.
Der neu geschaffene 129 m hohe Aussichtspunkt
Reppister Höhe, war zu der Zeit noch
nicht bekannt.

Bei einem gefluteten
Seenland auf 101 m NHN werden wir bald
wieder Knüppeldämme brauchen!!!
Auf der Landtafel von 1574 schrieb man
Senfftenberg (Sanften Berg), Lauchhammer
hieß Muckenberg, die Elbe hieß Albis
(heller, weißer Sand), die Schwarze
Elster hieß Schwarzwasser, die Pulsnitz
hieß Possniz und Mühlberg hieß Mülberg.
Die Sorben nennen Senftenberg Zly Komorow
- Schlimmer Mückenberg.
- 22.08.2010 Angeln am Senftenberger See 2010:
Seit 1972 unser Angel-Hausgewässer und
Naherholungsgebiet - eine stehende Schönheit.
Kleine Seerosenfelder, saubere Flachwasserzonen
und niedere Tierwelt als Nahrung für
Fische. Ja, so war es einmal!
Seit 2008 kommt der schleichende
Tod:
Eisen(III)Hydroxid führt zur direkten
Vernichtung der Fische und Wasserpflanzen.
Ausgespülte Pyrit- und Markasit-Verbindungen,
aus den tertiären Kippenböden, verkleben
die Kiemen. Komplettausfall der Brut- und
Jungfische, Verlust der Laichplätze und
Nahrungsmangel, sind die Folgen.
Kleinstlebewesen haben kaum mehr Chancen
zum Überleben.
Der Seegrund wird bei einer Konzentration
von ca. 3 mg je Liter Fe2 bzw. Fe3
mit einer braunen Schicht überzogen!
Der pH-Wert und der Sauerstoffgehalt des
Wassers sind zusätzlich für die Toxizität
entscheidend.
Mehr unter Storys!

In den 70er bis 90er
Jahren ein sehr gutes Angelgewässer und
Urlaubsparadies!
Heute verkommt er immer mehr zur Kloake,
der See wird zum Absetzbecken für Eisenfrachten,
Sulfate und Salze.
Je höher die Seen oberhalb von Senftenberg
geflutet werden, um so mehr Eisenhydroxid
wird durch die Kippenböden in den Senftenberger
See gedrückt.
Als Angler habe ich mich inzwischen mit
dem Auf- und Niedergang des Senftenberger
Sees von 1972 bis 2008 abgefunden.
- 28.04.2007 Hochseefischen vor Mauritius - Der Traum
eines jeden Anglers. Warum eigentlich?
- Man fischt bei herrlichem Wetter vor einer traumhaften Kulisse.
- Kurze Ausfahrten zum Fisch, denn gleich
hinterm Riff fällt der indische Ozean
auf ca. 600 m ab.
- Fast alle großen Fischarten sind vorhanden
und die Fangausichten stehen gut.
Mehr unter Storys.

Meerwasser macht
glücklich!
Mauritius, die Perle im indischen Ozean.
Ein Angler der vor dieser Postkartenlandschaft
das Big Game Fishing versäumt - hat
umsonst gelebt.
- 25.01.1998 Feuerkugel über Senftenberg:
Am 25. Januar 1998 um 20.14 Uhr
konnte man eine mittlere Feuerkugel
(Bolide) aus Richtung Cottbus, südlich
in Richtung Senftenberg / Hoyerswerda
ziehen sehen.
Die scheinbare Helligkeit betrug etwa
-8 mag (Mond −12,73 mag).
Sie wurde auch vom europäischen Netz
zur Überwachung von Feuerkugeln (EN)
fotografiert. Mit ca. 16 km/s war sie
sehr langsam, dafür war der Einfallswinkel
mit 13° zur Senkrechten sehr
steil. Die Endhöhe der Leuchterscheinung
liegt bei ca. 30 km.
Im unwegsamen Gelände mit vielen
Wäldern, bewachsenen Kippenflächen
und unserer Seenlandschaft, hat
man aber eher einen Lottogewinn als ein
Bruchstück zu finden.
In der BRD wurden in 190 Jahren nur
50 Mets gesichert nachgewiesen.

Haben 3 bis 4 Teile
den Erdboden erreicht?
Meteoroid oder Weltraumschrott, das 20 km
Streufeld liegt südlich der B 96, zwischen
Senftenberg und Hoyerswerda.
Ein Pfeifen mit Donnergrollen war deutlich
zu hören. In großer Höhe ist sie in mehrere
Teile zerplatzt.
- 10.05.1988 Lausitzer Straßenfußballer:
Ein bunt zusammengewürfelter Haufen
aus Orten rund um SFB. Wir waren
in den 80er Jahren durch „Deutsch-deutsche
Länderspiele“ in Großräschen und Schipkau,
bis West-Berlin bekannt.
Das waren noch Zeiten!

Der 1. LFCK, eine
schlagkräftige Truppe, ...
... über die Abkürzung auf den Trikots rätsele
ich heute noch. Aber alles feine Kerle,
vom Torwart bis zum Schiedsrichter.
- 22.08.1949 Ein Prophet:
bezeichnet eine Person, die im Sinne
seines Glaubens eine Botschaft oder
Prophezeiung von einem Gott (Ausserirdischen)
durch Vision (Vorstellung bezüglich eines
Zustandes in unbestimmter Zukunft)
empfängt und den Auftrag erfüllt, diese
Botschaft anderen zu überbringen.
Die Gabe der Rhetorik ist mir leider
nicht gegeben, aber ich bin glaubwürdig,
mutig, bescheiden und mache mich nicht
aus Eigenem zum Sprachrohr. Auch persönliches
Charisma sagt man mir nach. Übrigens
ergab eine Umfrage von TNS Emnid - 77
Prozent der Deutschen glaubt an Eingebung
und Erleuchtung!
Jedes Atom meines Körpers war einmal
ein Teil eines Sterns und ist jetzt Teil
der Biomasse der Erde!

Gib einer Sache einen
Namen, und sie wird geschehen! (Amos Oz)
Alles was bisher denkbar war und ist,
existiert auch tatsächlich. Was wurde
in der Vergangenheit schon alles belächelt:
Waffen und Schiesspulver, Ferngläser,
Elektrizität, Autos, Flugzeuge, Atomspaltung,
Genetik, Computer, Mondlandung, Plattentektonik
durch Wasser von Kometen und Asteroiden,
Marsmission, Rohstoffabbau auf Asteoriden,
Ausserirdische. Oder laufen alle Entwicklung
nach einem Plan ab?
Technologie die nur 1000 Jahre weiter
ist als unsere, erscheint wie Zauberei
oder Magie.
Warum leben wir eigentlich? Nach der
indischen Religion, um eine "Höhere
Stufe" zu erreichen.
Na dann: OPPORTUNUS ADEST!
- 00.00.0000 Wir sind alle aus Sternenstaub:
Unsere Sonne (14,8 Mill. Grad C im Inneren)
kann selber nur Wasserstoff und Helium
produzieren, keine Schwerionen. Alle in
ihr enthaltenen edleren Stoffe als Eisen,
wie Kupfer, Gold, Silber, Platin oder
Uran, waren schon vor der Entstehung
der Sonne vorhanden - im Sternenstaub.
Sollte es gelingen künstlich Gold herzustellen,
wäre das eine Sensation und die Entstehung
und Ausbreitung des Universums müsste
neu überdacht werden.
Denn diese Metalle können nur unter
unvorstellbaren Druck und Temperatur
entstehen, wie sie z. B. bei der Kollision
von Neutronensternen auftreten. Dieser
Vorgang kommt aber im Universum relativ
selten vor. Somit bleibt das Rätsel um
die Entstehung von Gold und Co vorerst
weiter bestehen!
Sind wir allein im Universum, und wie
sind wir eigentlich entstanden?
... Zufall
... Evolution (Veränderung der Gene), oder
... Werk des EINEN, Creator Spiritus - Schöpfer
des heiligen Geistes. (Geist und Materie
sind nur zwei verschiedene Daseinszustände)
Also der sagte: Es werde Licht! und es
wurde Licht (um die Welt zu erleuchten).
Denn Licht ist nun mal ein erhellendes
Phänomen.
Dieser (ES) was vor dem Urknall und
allen Gedanken existierte. Mal abwarten
ob es in den nächsten 100 Jahren dazu
neue Erkenntnisse gibt.

B-DNA-Doppelhelix
Molekül, Träger der Erbinformationen.
Was wir ausstrahlen in die Welt,
die Wellen, die von unserem Sein ausgehen,
das ist es, was von uns bleiben wird,
wenn unser Sein längst dahingegangen ist.
Viktor E. Frankl