Home
News
Biographie
Hobby
Objektrahmen
Erfindung
UFOs
Storys
Distanzierung
Kontakt
Gästebuch
Besucher auf meiner Seite:
291137
Gästebuch
vor
zurück
Neuen Eintrag hinzufügen
Eintrag Nr. : ---45 ---
Nachricht von : Ehrfried
Schluß mit den Verklappungsaktivitäten im Senftenberger See! Die letzten Infos dazu versteht meine „Glühbirne“ so: 1. Die LMBV sagt, weil durch die Arbeiten weitere Rutschungen ausgelöst werden könnten. Und weil für diese Arbeiten aber kein Betriebsplan für die Inselsanierung vorliegt, ist pumpe mit dem Einsatz der Untiefenflotte! Die Unterwasserarbeiten der letzten 2 Jahre waren nur eine Notsicherungen? Sprich die Gewinnung von 10 ha mehr Wasserfläche für die Bootslobby! Mit einem neuen Betriebsplan könnte es noch dicker, schlimmer, brauner kommen!? Gott möge es verhindern! 2. Im noch gültigem, altem Betriebsplan, ist 100 m vor der Insel das Naturschutzgebiet des NABU ausgewiesen. Da dürften normaler Weise, also innerhalb des Schutzgebietes, keine Sanierungsarbeiten durchgeführt werden! Derzeit wird durch die LMBV also gegen EU Naturschutzrecht verstoßen! 3. Der neue Betriebsplan muß erst durch die LMBV erarbeitet, genehmigt und dann gegen den Alten ausgetauscht werden. Da spielt aber der NABU nicht mit, siehe hier: https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/erst-der-naturschutz-und-zuletzt-der-tourismus-nabu-protest-gegen-abtragen-von-insel-land-im-senftenberger-see-38005310.html Somit steht in den Sternen wann es mit der Inselsanierung weiter geht. Also Termin unbestimmt, im Prinzip hoffentlich gar nicht! Der "Glühbirnenaufgefried" (Siehe auch Gästebuch Eintrag Nr. 40)
Absender Emailadresse :
ehrfried22@yahoo.de
Absender HOMEPAGE:
http://www.ehrfried.bplaced.net
Erstellt am : 23.05.2020 um 17:30:58
Eintrag Nr. : ---44 ---
Nachricht von : Ehrfried
Moin Wedemarker, ja, der Angler darf sich im Umkreis von 4 m (2 links, 2 rechts) am Ufer ausbreiten. Damit man sich beim Auswerfen nicht so auf der „Pelle“ hängt. In Richtung Wasser kannst du werfen was das „Zeug“ hergibt. Denn Hilfsmittel (Spielzeug-Elektroboote, Drohnen, Rausschwimmen, usw.) zum Ausbringen der Köder sind verboten! Und die 2 m nach hinten sind manchmal auch nicht gegeben (Weidezäune, Gräben, öffentliche Wege, Privatgrundstücke, usw.) Also eher ein Richtwert, wie bei Corona. Wir Angler habe ja immer einen Bandmaß (für Mindestmaß und Fischlänge) dabei. Beim Anlanden großer Fische brauchen wir eben Platz (2 m links, 2 m rechts), den Sicherheitsabstand hat der Anglerverband eben schon früh erkannt! (grinns) Der "Fischfried"
Absender Emailadresse :
ehrfried22@yahoo.de
Absender HOMEPAGE:
http://www.ehrfried.bplaced.net
Erstellt am : 23.03.2020 um 08:49:23
Eintrag Nr. : ---43 ---
Nachricht von : Eckard
Hej Fischfried, auch im fernen Lande der niederen Sachsen liest man die Nachrichten aus Preußen. Schön, dass Ihr nun einen neuen Angelteich bekommt. Eins aber habe ich nicht verstanden. Was bedeuten denn die ‚4 Meter’? Darf sich ein Angler dort auf 4 Metern am Ufer ausbreiten? Und nur dort? Oder darf er seine Angel nur in einem Umkreis von 4 (vier! Vom flachen Ufer aus gemessen?) Metern ins Wasser stippen? Ist das nicht ein bisschen abartig? – Da biete ich ja den Silberfischen in meiner Wohnung mehr Platz an. (Der übrigens nicht angenommen wird. Die mögen mich nicht.) Vorerst genug der Fragen. Mehr verkraftet mein Uralt-Hirn nicht. Besten Gruß vom Alten aus der Wedemark
Absender Emailadresse :
eok.d@arcor.de
Erstellt am : 22.03.2020 um 15:04:24
Eintrag Nr. : ---42 ---
Nachricht von : Ehrfried
Hallo Oller Wedemarker, ausm Nordwesten: Du denkst wi ikke und ikke denke wie due!: - Wir lieben beide schöne Steine (Jeder Stein ist einmalig und er kann was erzählen!) - Wir lieben beide andere schöne Dinge! - Wir essen beide gerne Fisch! - Und wir wissen beide wie klares Wasser aussieht, im Gegensatz zu manch Anderem hier! Gruß aus „Sanft am Berge“ (Senftenberg in der Niederlausitz)
Absender Emailadresse :
ehrfried22@yahoo.de
Absender HOMEPAGE:
http://www.ehrfried.bplaced.net
Erstellt am : 22.02.2020 um 14:51:31
Eintrag Nr. : ---41 ---
Nachricht von : Eckhard
Moin Ehrfried, bei 32° C, viel trinken und in den Biografien andere Menschen rumschnüffeln. So fand ich Deine HP. Die Lektüre war für mich interessant und wird es beim nächsten Mal auch wieder sein. Ein Thema allerdings habe ich vergeblich gesucht: Unsere geliebten "Klamotten" (Gesteine). Herzlichen Gruß aus der viel zu warmen und viel zu trockenen Wedemark. Eckard Moin Eckard, danke für deinen Eintrag! Über Gesteine berichte ich hier nur gelegentlich, denn das interessiert hier keine S..! Dafür gibt es Börsen und entsprechende Foren. Beste Grüße in die Wedemark Ehrfried
Absender Emailadresse :
eok.d@arcor.de
Erstellt am : 28.08.2019 um 08:46:51
Eintrag Nr. : ---40 ---
Nachricht von : Ehrfried
Verklappung der Inselrippen im Senftenberger See: (2019) Wem nützt es? Außer einer ABM sehe ich für den Senftenberger Bürger und Lebewesen im See keinen Nutzen! Die Insel mit ihren vorgelagerten Schüttungsrippen ist seit Jahrzehnten als Naturschutzgebiet ausgewiesen (8,9 km²). Rutschungen am geschütteten Inselkörper sind dort Normalität. 1972 waren es noch 385 ha und bis 2018 hatte die Insel nur noch ca. 250 ha! Also jetzt, 2019 ca. 245 ha? Warum muss jetzt Saugspültechnik anrücken und riesige Unterwasserflächen vernichten? Das hat doch mit der kleinen Rutschung der freistehenden Insel überhaupt nichts zu tun! Etwa damit die Motorboot-Lobby eine größere Seefläche zur Verfügung hat? Das Land schreckt Fische, Amphibien und Kleinstlebewesen aus der Winterruhe! Ursachen der Rutschung (200x250m!) am 13.09.2018: 1. Der niedrige Wasserstand im See (97,93 m NHN, unter Betriebsstau) führte zu fehlendem Druckausgleich auf das geschüttete Erdreich. Das fehlende Wasser im Kippenboden erzeugte das Setzungsfließen (fehlende Stabilität) der Bodenmassen. 2. Das aufsteigende Grundwasser rund um Senftenberg (auf und ab) ist auch ein Grund für die Instabilität der Insel. 3. Der Baumbestand hat sich in 46 Jahren prächtig entwickelt, somit hat sich das Gewicht und der Druck auf die Inselrippen und Halbinseln gewaltig erhöht. Das Baumwurzeln Felswände absprengen und asphaltierte Fahrradwege anheben, ist allgemein bekannt! 4. Starke Westwind-Böen am Mittwoch 12.09.2018 (Stärke 5 bis 6) haben hohen Druck in die Baumwipfel und den Sandboden erzeugt und waren der Auslöser für die Rutschung. Zweimal hat der Wind meinen Angelstuhl weg gewedelt! Die Rotte Wildschweine als Auslöser, soll von den wahren Ursachen (Wassermangel unterhalb Betriebsstau) ablenken. Noch Tage nach der Rutschung wurde am Wehr Niemtsch Wasser abgelassen! 6. Über die Uferschäden die jetzt 2 Fahrgastschiffe und hunderte Motorboote an den Ufern halbjährlich anrichten, will ich mal gar nicht reden! Dagegen war die kleine Rutschungs-Welle bei Sturmböen ein Klacks.
Absender Emailadresse :
ehrfried22@yahoo.de
Absender HOMEPAGE:
http://www.ehrfried.bplaced.net
Erstellt am : 17.09.2018 um 15:31:38
Eintrag Nr. : ---39 ---
Nachricht von : Ehrfried
Koschener Kanal zum Senftenberger See: Das in vierzig Jahren gut entwickelte Ökosystem des Senftenberger Sees ist ernsthaft gefährdet!!! 1. Das ökologische Entwicklungspotenzial der Tagebaugewässer steht im Gegensatz zu den regionalen Entwicklungsplänen-Tourismus. 2. Die Neutralisation und Verbindung aller Tagebauseen ist aus ökologischer Sicht, Gründen des Naturschutzes und nicht voraussehbaren Konsequenzen, weder notwendig noch wünschenswert. Einzelne Gewässer können eine Landschaft hinsichtlich der biologischen Vielfalt durchaus aufwerten. 3. Neutrale Badeseen mit Fischbestand (Senftenberger See, Gräbendorfer See) sollten so bleiben wie sie sind und nicht durch Verbindungen (Überleiter) für den Tourismus geschrottet werden!!! 4. Ein Seenland auf 101 m NHN (und höher) ist der Todesstoss für die tieferliegenden Regionen. Ungeahnte Mengen von Eisenhydroxid strömen in Richtung Urstromtal!
Absender Emailadresse :
ehrfried22@yahoo.de
Absender HOMEPAGE:
http://www.ehrfried.bplaced.net
Erstellt am : 28.04.2018 um 13:07:10
Eintrag Nr. : ---38 ---
Nachricht von : Ehrfried
Einige Findlings-/Feldsteinbauwerke OSL und SPN: Feldsteinhaus in Barzig Dorfkirche Buckow, bei Calau Alter Spreewalbahnhof, Cottbus Scheune in Drachhausen Brauhaus Drebkau Dorfkirche Frankenhain Wohnhaus in Fürstlich Drehna, bei Calau Scheune/Findlingsmauer in Geisendorf Feldsteinscheune in Grano Dorfkirche Grießen, bei Guben Dorfkirche, Großkoschen Stadtmauer Luckau Dorfkirche Neupetershain-Nord Findlingsmauer/Wohnhäuser in Reicherskreuz Backofenhaus in Rehnsdorf Dorfkirche Schmerkendorf Dorfkirche Schorbus, bei Cottbus Alter Gutshof in Sempten Peter und Paul Kirche, Senftenberg Schloss/Stadtmauer, Senftenberg Wohnhaus Scheunenmauer in Weißag, bei Calau Wormlagsmühle Werchow, bei Calau Scheune in Zwietow usw. usw. usw.
Absender Emailadresse :
ehrfried22@yahoo.de
Absender HOMEPAGE:
http://www.ehrfried.bplaced.net
Erstellt am : 03.01.2018 um 16:20:39
Eintrag Nr. : ---37 ---
Nachricht von : Kalle
Hugo, soviel Nägel gibt es gar nicht, die du immer wieder auf den Kopf triffst. Bleib so in deinen Kommentaren. Meinen Rückhalt hast Du. Gruß Kalle Hallo Kalle, es ist nicht schwer die Köpfe der Nägel zu treffen. Nur: "Sagen, was ist!" (Augstein)
Absender Emailadresse :
magier.r51@web.de
Erstellt am : 26.10.2017 um 10:30:26
Eintrag Nr. : ---36 ---
Nachricht von : Jürgen Noack
Hallo Ehrfried, schöne Seite mit schönen Themen. Ich freue mich, dass es jemanden in der Nähe gibt, der sich auch für die außerirdische Materie interessiert. Mit den besten Grüßen Jürgen Hallo Jürgen, danke für deine Worte. Ein Angler interessiert sich eben nicht nur für "Große Geschosse“ im Wasser, sonder auch für welche aus dem All! Gruß Ehrfried
Absender Emailadresse :
info@jagdausstatter-guben.de
Erstellt am : 12.10.2017 um 16:41:43
vor
zurück